Vor kurzem ist mein neues Buch erschienen. Ich freue mich, dass nach meinem Bierkönig (s.u.) auch mein historischer Krimi Francobaldi Das Geheimnis der Illuminaten  im Allitera Verlag seine literarische Heimat gefunden hat. In dieser Leseprobe können Sie  einen Blick ins Buch werfen.

 

Eichstätt, 1787: Die Französische Revolution wirft bereits ihren Schatten voraus, als Enrico Francobaldi aus Wien in das beschauliche Fürstbistum Eichstätt kommt. Dort möchte er einen Neuanfang wagen, fernab von den schmerzhaften Erinnerungen an seine verstorbene Frau. In seiner neuen Heimat soll Francobaldi das Schulwesen aufbauen. Doch es kommt anders …

Als ihn der Landesherr kurzerhand mit der Aufklärung eines mysteriösen Mordfalls betraut, gerät Francobaldis Leben aus den Fugen. Immer tiefer verstrickt er sich in Politik und Intrigen.

Nach einem Anschlag auf sein eigenes Leben scheint er dem Mörder gefährlich nah zu sein. Und welche Rolle spielt der rätselhafte und mächtige Geheimbund der Illuminaten in diesem Fall? Dessen Ziel ist eine radikale Umwälzung der Gesellschaft – zu jedem Preis?

Eine Zeitreise ins Bayern des 18. Jahrhunderts zwischen Absolutismus und Aufklärung.

 

Öfter mal was Neues: Zu diesem Buch veranstalte ich eine Leserunde auf Lovelybooks !

 

Für Francobaldi habe ich sehr intensiv im Umfeld der  Eichstätter Illuminaten recherchiert. Den bekanntesten von ihnen und seinen legendären Garten stelle ich in diesem Blogbeitrag zur europäischen Kulturgeschichte vor.

 


Die Gründerjahre in München: Wie unzählige andere versucht auch Josef Schülein, Sohn eines jüdischen Tuchhändlers aus einem kleinen Ort in Mittelfranken, sein Glück in der wachsenden Großstadt zu machen.

In meiner Romanbiografie erzähle ich, wie es dem jungen Mann allen Schicksalsschlägen zum Trotz gelingt, allmählich zu einem der größten Münchner Brauereibesitzer aufzusteigen. Die bahnbrechenden technischen Neuerungen und die gesellschaftlichen Veränderungen vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er-Jahre bilden die Kulisse für die Geschichte über den unkonventionellen Unternehmer und seine Familie. Unerwartete Erfolge und existenzbedrohende Rückschläge begleiten seinen Lebensweg. Mit Josef und seiner Familie erlebt der Leser über fünfzig Jahre bewegter deutscher, bayerischer und Münchner Geschichte vom Niedergang des Kaiserreichs über den Ersten Weltkrieg bis zu einer instabilen jungen Republik und dem erstarkenden Antisemitismus. Mit seinen Brauereien, Bierkellern und Gaststätten prägte Josef Schülein über Jahrzehnte Münchens Ruf als Stadt des Biers. Sein soziales Engagement ist bis heute unvergessen.

 Neben Josef war es vor allem seine Mutter, Jeanette Schülein, deren für eine Frau der damaligen Zeit ungewöhnlicher Lebenslauf mich nachhaltig beeindruckt hat. Im Rahmen der Projekts #femaleheritage habe ich dieser couragierten Frau ein literarisches Porträt gewidmet.


Zu meiner großen Freude stößt der "Bierkönig" auf ein großes Interesse bei Medien und LeserInnen. Mein Mann und ich veranstalten dazu regelmäßig szenische Lesungen. Eine ersten Eindruck davon erhalten Sie im Kurzvideo unserer Premierenlesung (s.u.). 
 Termine:
5. März: Frauentage Eichstätt
24. März: Hitzhofen (geschlossene Veranstaltung)
23. Juni: Galerie Ahart, Eichstätt
Falls auch Sie Interesse an einer Veranstaltung haben, können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren.

 

 


 Der Krieg gegen die Ukraine verleiht meiner Erzählung über eine Kindheit in Nazi-Deutschland, über Propaganda, Flucht und Vertreibung leider ungeahnte Aktualität.

 

Eine Kindheit in Nazi-Deutschland: der achtjährige Willi flieht mit seiner Mutter und den Geschwistern vor den Bombenangriffen auf Berlin in die bayerische Provinz. Doch auch dort entkommt die Familie dem Kriegsgeschehen nicht. 

Aus der Perspektive des kleinen Willi beschreibt meine Erzählung die dramatischen Ereignisse des letzten Kriegsjahres und den mühsamen Neubeginn in einem völlig zerstörten Land.

Schauplatz der Handlung ist Emsing, ein kleines Dorf in Bayern. Dort verlebt mein Protagonist eine Kindheit zwischen ländlicher Idylle, Fanatismus und Nazipropaganda. Sein Schicksal steht stellvertretend für eine ganze Generation, basierend auf wahren Begebenheiten und dem Bericht eines Zeitzeugen.

Eine Leseprobe  aus meiner Erzählung WahnTraumLand finden Sie hier.

 

Das Thema 'Kriegskinder' beschäftigt mich  schon geraume Zeit. Ich habe mich damit bereits in meinem Porträt des Schriftstellers Max von der Grün auseinander gesetzt, das Sie in meinem Blog lesen können.


Neben Romanen und Erzählungen schreibe ich leidenschaftlich gerne auch kürzere Texte zu historischen Themen, die mich interessieren. Daraus hat sich im Lauf der Zeit eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Leiermannn, einem Blog zur europäischen Kulturgeschichte, entwickelt.  Ich finde das Projekt überaus faszinierend und hoffe, dass es viele Leserinnen und Leser findet. Meine aktuellen Beiträge finden Sie ab sofort immer  hier.

Mittlerweile hat sich zum Blog auch ein Buchverlag mit Kulturgeschichten dazu gesellt. Auch hier bin ich in einigen Anthologien mit Beiträgen vertreten.


Als leidenschaftliche Autorin bin ich selbstverständlich auch begeisterte Leserin. In der Hoffnung, dass Bücher, die mir gefallen, auch noch ein weiteres Publikum erreichen, rezensiere ich auch regelmäßig. Sie finden meine Empfehlungen auf der Leseplattform goodreads.


Besuchen Sie mich doch auch auf meinem Youtube-Kanal! Dort erfahren Sie mehr zu meinen Büchern und zu Themen rund um Literatur.